#buchtipp: Die Rosa-Hellblau-Falle
Rollenklischees im Familienalltag – und wie ihnen zu entkommen ist. Ein Buchtipp.
Rollenklischees im Familienalltag – und wie ihnen zu entkommen ist. Ein Buchtipp.
Designrad, Hochrad, Klapprad, Liegerad, Lastenrad … mehr als 100 Fahrräder zeigt das Museum der Arbeit in Hamburg und auch, wie sich das Fortbewegungsmittel zum Statussymbol entwickelt hat. Ein Ausflugstipp von Bernd Hüttner.
Für alle chronischen Aufschieber ist ein Online-Kraut gewachsen. Ein Massive Open Online Kurs, kurz MOOC, hilft genau dagegen. Kurst mitmachen und dann mehr Zeit für schöne Momente haben. Für alle chronischen Aufschieber ist ein Online-Kraut gewachsen. Ein Massive Open Online Kurs, kurz MOOC, genau dagegen. Kurst mitmachen und dann mehr Zeit für schöne Momente haben.
Habt fröhliche Feiertage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr! Wir sehen uns im Januar wieder.
Kalle Anka gucken und auf den Jultomte warten Die Schweden feiern wie wir Weihnachten am Abend des 24. Dezember, dem Julafton. Vorher darf allerdings eine Tradition niemals fehlen – das gemeinsame Schauen der Sendungen von „Kalle Anka“, dem schwedischen Donald Duck. Seit 1960 werden nachmittags von SVT, dem öffentlichen Fernsehen, verschiedene Episoden ausgestrahlt. Dann sitzen dort unvorstellbare knapp vier Millionen ZuschauerInnen vor dem Bildschirm. Das ist eine Top-Einschaltquote, denn es leben ungefähr 9,5 Mio. Menschen in Deutschland Schweden. Nur 1983 wurde einmal die übliche Reihenfolge der Episoden verändert, was einen wahren Massenprotest auslöste. Die Ausstrahlung wurde unmittelbar nachgeholt. In Schweden ist dann auch mit Spaß nicht zu spaßen. Die Geschenke bringt in Schweden übrigens der Jultomte unterstützt von den Heinzelmännchen, den Tomtebisse. „Glögg“ = Glühwein auf schwedisch Glögg, der typisch schwedische Glühwein, wird in Schweden vom ersten Advent bis zum Tag des „Knut“ getrunken. Der Tag existiert tatsächlich nicht nur in der IKEA-Werbung, den gibt es wirklich, es ist der 13. Januar. „Tjugondedag jul“ bedeutet der 20. Tag nach Weihnachten. Im schwedischen Supermarkt ist nur Glögg mit einem Alkoholgehalt …
Weihnachten in Schweden heißt vor allem Schlemmen und Genießen. Dafür wird ein Julbord aufgefahren, das es in sich hat. Kathrin Sebastian stellt ein typisches Gericht vom Schwedischen Weihnachtbuffet vor: Zitrussill.
Alle Jahre wieder brummt der Budenzauber auf dem Marktplatz und an der Schlachte. Fettgeschwängerte Dämpfe hängen in der Luft: Ein Gräuel für die einen, ein Schlemmerland für die anderen. Steht der Bremer Weihnachtsmarkt nur für Feuerzangenbowle und zuckersüßen Glühwein? Die Glucke-Redaktion begab sich zu einer winterlichen Exkursion und entdeckte verblüffende Exoten.
Wirklich erstaunlich, was sich auf dem Lucie-Flechtmann-Platz in knapp zwei Jahren so entwickelt hat. Zu sehen im Kalender 2015 und auch live, zum Beispiel beim Lichterfest am kommenden Samstag.
Dieses tolle Buch über Jungen und (ihre) Subkulturen ist leider etwas schwierig geschrieben. Wir empfehlen: Trotzdem lesen!!
Buy local – die bundesweite Initiative will den lokalen Einzelhandel stärken und sagt damit auch dem langweiligen Einkaufseinerlei der Innenstädte den Kampf an. In Bremen mit dabei: Das Findorffer Bücherfenster.
Am Sonntag ist 1. Advent! Da bleibt noch Zeit, um den obligatorischen Kranz zu binden und im spacigen Silberlook zu gestalten. Hier gibt´s die Anleitung samt Fotos.
19 Bäuerinnen und Bauern erzählen über ihr Vieh „Tiere in der Landwirtschaft“. Kaum ein Thema ist bei vielen Menschen so brisant und nicht zuletzt dank der Medien emotional besetzt. Diese Aufregung ist aber nur ein Effekt des verschobenen, gleichwohl dominanten Bildes der Landwirtschaft in unserer Gesellschaft: Entweder werden die Bauern als naturnahe Genussmenschen idealisiert, oder als Giftmischer und Tierquäler diffamiert. Beide Bilder entsprechen nicht den Tatsachen. Ulrike Siegel lässt 19 Tierhalter und Tierhalterinnen über ihr Leben und ihr Tun berichten. Sie beschreiben in autobiografischen Geschichten ihren täglichen Umgang mit Tieren. Bei allen, egal wie viele Tiere sie halten, stehen ökonomische Notwendigkeiten in Konkurrenz zu ihren ethischen Vorstellungen. Alle leben sie mit den Tieren, nicht nur von ihnen. Von Kleinbetrieb bis Biohof Die Anzahl der auf den Höfen lebenden Tiere ist sehr unterschiedlich. Sie reicht von knapp hundert Milchkühen, über 800 Schweine bis zu 7.500, allerdings bei Tageslicht gehaltenen, Puten. Ebenso breit ist die Wirtschaftsweise, die vom Kleinbetrieb im Hochschwarzwald bis zum klassischen Schweinemast-Wachstumsbetrieb in Niedersachsen, vom Großbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern bis zum Biobetrieb in Schleswig-Holstein reicht. Die …
Die Soda-Tax kommt in der kalifornischen Stadt Berkeley trotz immenser Gegenwehr der Limo-Industrie. Ein Kampf David gegen Goliath.
Happy Halloween! Heute ziehen sie wieder durch die Straßen, gruselig verkleidete Kids klingeln bei Nachbarn mit dem mehr schlecht als recht adaptierten Spruch „Süßes oder Saures“ – im amerikanischen Original „Trick or treat“. Dabei wird der Hype aus Amerika, der von irischen Einwanderern in Erinnerung an die Heimat gepflegt und ausgebaut wurde, vor allem in Berlin, Thüringen und Brandenburg begangen, wie eine aktuelle Umfrage belegt (Statista). Kürbis schnitzen leicht gemacht Die kunstvoll, gruselig geschnitzten Kürbisse leuchten aber nicht nur dort, sondern überall im Land im Dunkeln vor der Haustür. Und das ist für mich auch der eigentliche Reiz an Halloween! So einen Kürbis zu schnitzen fällt ganz leicht, dazu gehört nur ein wenig Mut und die Idee für das passende Rezept mit dem doch in rauen Mengen anfallenden Kürbisfleisch. Und so geht´s: Grundlage ist ein großer, gleichmäßiger Kürbis und ein langes sowie ein kleineres, scharfes Küchenmesser. Ob mit oder ohne Vorlage, als erstes wird der Deckel abgetrennt, idealerweise mit einem Zackenrand. Dann werden Kerne und schließlich das Fruchtfleisch entfernt. Dazu hilft auch ein Löffel. Eine Vorlage ist gerade …
Gut, wir outen uns. In der Redaktion der glucke bilden aus Süddeutschland stammende RedakteurInnen eine solide Zweidrittelmehrheit: Zwei kommen aus Bayern und der Dritte wuchs zwar in Baden-Württemberg auf, aber in Sichtweite zur Landesgrenze zu Bayern. Diese war daran erkennbar, dass plötzlich der Belag der Landstraße besser wurde, aber das ist jetzt eine andere Geschichte. Skurril und prägnant – Von königlich-kaiserlich bis zum Weißwurscht-Horizont Insofern ist es kein Wunder, wenn die Nachricht über das Erscheinen von „Total alles über Bayern“ bei uns auf großes Echo stieß. Wie das ähnliche Buch über Österreich (glucke vom https://glucke-magazin.de/2014/02/26/buchtipp-ganz-oesterreich-als-infografik/ ) wurde der neue Band wieder von no.parking hervorragend gestaltet. Die Leserin erhält einen Einblick in die Landeskunde Bayerns und die Mentalität seiner BewohnerInnen. So findet sich allerlei Skurriles aus Feld und Wald, aus Sport und Dialekt, aber auch knallharte sozialgeschichtliche und statistische Informationen. Wusstet ihr etwa, dass in Bayern nur noch 14 Prozent aller Haushalte solche mit vier und mehr Personen sind, und dies obwohl 45 Prozent der Bayern in Gemeinden mit unter 10.000 EinwohnerInnen leben? Allein ein solcher …
Das Freihandelsabkommen der EU mit den USA – und auch mit Kanada – betrifft uns alle. Denn bislang geltende Verbraucher- und Umweltstandards werden dadurch aufgeweicht, die BürgerInnen aber an den Verhandlungen nicht beteiligt. Um das zu erzwingen, gibt es heute europaweit einen Aktionstag. Ziel: Öffentlichkeit und mindestens 1 Million Unterschriften.
Wie weit komme ich von meiner Haustür in Bremen in etwas mehr als vier Stunden? In nordöstlicher Richtung liegt beispielsweise Helsinki. Eine gemütliche Stadt am Ufer der Ostsee, etwas größer als die Weser-Stadt. Der Charme der finnischen Hauptstadt versteckt sich in winzigen Kiosk-Kaffees, auf vielen Inseln und in Schwitzhütten. Ein Kurztrip, der vor allem im Kleinen das Besondere offenbart.
Wer will das nicht? Im Leben das tun, was einem die innere Stimme sagt. Die Bremerin Nicole Kahrs hinterfragt, was es mit Beruf und Berufung auf sich hat und spricht mit Dreien, die ihre Bestimmung gefunden haben.
Raus aus dem Elternhaus und rein in die WG – das wollen vier junge Erwachsene mit Down Syndrom zusammen mit vier nicht beeinträchtigten jungen Leuten. Und dafür brauchen sie ein ziemlich großes Haus in guter Lage. Wir helfen bei der Suche!
Ein Traum? Nein, zumindest für ein paar Stunden Realität: Zum dritten Mal gehört die Straße alleine den FußgängerInnen und RadlerInnen: Beim StadTraum am Osterfeuerberger Ring in Walle bleiben die Autos am Sonntag draußen, der Platz wird für Spiel, Sport und viele Mitmachaktionen genutzt. Tolle Atmosphäre garantiert!