#Ausstellung in Hamburg: Radikal Subjektiv – Expressionismus
Ab dem 29. Mai widmet sich das Ernst Barlach Haus in Hamburg dem Expressionismus. Bernd hat sich schon mal den Katalog zu dieser Ausstellung angesehen – und wird hinfahren.
Ab dem 29. Mai widmet sich das Ernst Barlach Haus in Hamburg dem Expressionismus. Bernd hat sich schon mal den Katalog zu dieser Ausstellung angesehen – und wird hinfahren.
Ein Frauenlexikon mit mehr als 300 Frauenporträts aus Bremen und Bremerhaven quer durch die Jahrhunderte und sozialen Schichten, eine Ausstellung im Focke-Museum und ein extra Blick auf junge „Outstanding“ Bremerinnen – sie machen Bremer Frauen Geschichten sichtbar. Sehenswert!
Einstürzende Neubauten, D.A.F., Die tödliche Doris … drei von acht Bandprojekten der 1980er, die stellvertretend für GENIALE DILLETANTEN stehen. Bernd empfiehlt die (Zeit-)Reise zur Sonderausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg – unbedingt.
Disco, Dalli Dalli, Bonanza-Fahrrad und Pop-Art … das Landesmuseum Oldenburg geht mit seiner aktuellen Retrospektive in die 1970er Jahre zurück. Bernd Hüttner hat eine kleine Zeitreise unternommen.
Der Club 27 öffnet erneut seine Pforten. In der AtelierGalerie „einseins7“ zeigt die Künstlerin Anne Wende ihre Drucke von Kurt Cobain, Amy Winehouse und Co. Zur Vernissage stimmt der Musiker Denis Fischer unvergessene Hymnen der unsterblichen Rock-Ikonen an.
Komische Posen auf dem Asphalt, heißgelaufene Kameras und Blasen an den Füßen – der Fotomarathon Bremen war eine sportliche und kreative Herausforderung. Die schwer erarbeiteten Resultate sind am 10. und 11. Oktober in einer Ausstellung im Schuppen Eins zu sehen.
Mit der Kunst im öffentlichen Raum ist das so eine Sache. Installationen und Skulpturen machen sich ihre Umgebung zu eigen, stellen sich ihrem Publikum quasi in den Weg. Dass sich Kunst auch auf subtile und spannendere Weise präsentieren kann und soll, möchte die stadtumgreifende Gemeinschafts-Ausstellung „Im Inneren der Stadt“ belegen, bei der öffentlicher Raum sowie die drei beteiligten Kunst-Räume Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Künstlerhaus Bremen und Zentrum für Künstlerpublikationen zu Ausstellungen mutieren. Janina und Heike haben sich auf die Schnitzeljagd im (halb-)öffentlichen Raum eingelassen – auf der Suche nach der Kunst im Glas. Unser Codewort: Elixier. Erste Station: GAK in der Weserburg Dass experimentierfreudigen Getränkeliebhaber die kleinen „Elixier“-Aufkleber im Fenster entdecken ist eher unwahrscheinlich und die Drinks stehen auch nicht auf der Getränkekarte. Elixier-Sucher sollten deshalb in der GAK starten und sich die Karte für das Kunstprojekt suchen. Hier testen wir gleich das Codewort. Nach ein paar Minuten Wartezeit serviert man uns zwei Weingläser mit einem orangenfarbenen, leicht trüben Getränk auf einem Bierfilz mit der Aufforderung: „Tu dir Gutes“. Welche „Kunst im Glas“ uns verwöhnen soll, können wir nicht ganz herausschmecken (Heike: „irgendwie blumig …
Worpswede war nur eine von vielen Künstlerkolonien in Europa. Bernd stellt ein umfangreiches Buch über den „Aufbruch vieler KünstlerInnen ins Freie um 1900 vor. Die dazugehörige Ausstellung mit 150 Werken der MalerInnen in Süddeutschland ist noch bis zum 18. Oktober zu sehen.
Wo und wie arbeiten KünstlerInnen, wo und wie leben sie ihre Kunst? Im Künstlerhaus Bremen hinterfragt das Ausstellungsprojekt „dazwischentreten“ die Produktionsbedingungen von Kunst – mit einem Schwerpunkt auf der Wahrnehmung von Künstlerinnen. Mit eindrucksvollen Live-acts am Samstag.
Eine Reise nach Afrika dauert von Bremen aus nur wenige Minuten. Maike von Morenhoffen gibt ihrer Sehnsucht nach dem Schwarzen Kontinent in Schwachhausen Raum und zeigt Stoffe und Kunsthandwerk. Am kommenden Wochenende öffnet sie ihre Türen zum Atelier im Rahmen des Kulturspaziergangs 2015. Heike hat sich schon mal von Farben und Mustern begeistern lassen.
Mit Pink fing alles an, in pastellfarbenen Grüntönen endet es. Ich sehe was, was du nicht siehst? Von wegen – der Ausstellungstitel gaukelt vor, dem Betrachter etwas zu verbergen, die Besucher der Vernissage bekamen aber allerhand zu Gesicht, jedenfalls mehr als die 28 beteiligten Künstler während der einjährigen Schaffensphase.
Noch bis zum 17. April 2015: Die erste Ausstellung „Schaumschläger“ in Conny Wischhusens Ateliergalerie „einseins sieben“. Gezeigt werden Fotografien von Katherine Martin.
Das ist aber eine schwierige Entscheidung! Diesen Satz kennen wir doch alle! Conny Wischhusen war in der Ausstellung „ENTSCHEIDUNGEN“ im Universum und hatte jede Menge Entscheidungen zu treffen!
Happy Birthday, Paula Modersohn-Becker! Ein guter Anlass, um über die aktuelle Ausstellung ihrer bedeutendsten Werke zu berichten, die zurzeit in der Nähe von Kopenhagen zu bewundern ist.
Der katalanische Künstler Jaume Plensa inszeniert in Augsburg das „Geheimherz“. Eine Ausstellung, die berührt. Lea Mühldorfer auf einem Familienausflug mit Kunstkomponente.
Das Gisenwerk präsentiert sich am kommenden Sonnabend von seiner schönsten Seite:
Die Künstlerinnen Theresia Gerding, Angelika Bruns und Brigitte Bohn zeigen beim offenen Atelier wie viel Magie und Fingerfertigkeit im Werkstoff Papier stecken kann.
17 Künstlerinnen zeigen und verkaufen ihre Werke in der Villa Sponte. Außerordentliches aus Malerei, Glas, Holzobjekte, Keramik, Schmuck, Skulptur, Illustration und Textilem. Unbedingt sehenswert! Vielleicht schon für die ersten Weihnachtsgeschenke?
LaWeser – Impressionen.
04. Oktober: 10 – 18 Uhr; 05. Oktober: 10 – 17 Uhr in der Villa Sponte am Osterdeich 59b in Bremen
Der weltberühmte Maler Pablo Picasso wurde immer auch von Frauen zu neuen Werken und Stilen inspiriert. Conny Wischhusen hat in ihrem Bücherregal gestöbert und weiß, wie Beziehungen und Schaffensphase zusammenhingen. Ein Beitrag für unsere Picasso-Special zur Sylvette-Ausstellung in Bremen.
Die Galerie auf Zeit „CityGalerieSyke“ lädt ein zur Ausstellung: Kunst im Zwischenraum. Regionale Künstler nutzen den Ladenleerstand in der Syker Bahnhofstraße 26 und zeigen Zeitgenössisches.